top of page
Kopf Klar.jpg
KLARLogo_transparent_2020.png

Lexikon

Das KLAR! ökoEnergieland Online-Lexikon bietet einen strukturierten Informationspool mit starkem Regionalbezug zum Klimawandel. Durch die Verknüpfung von wissenschaftlichen Hintergründen, regionalen Maßnahmen und allgemein verständlichen Erläuterungen ermöglicht es einen greifbaren Einblick in lokale Anpassungsaktivitäten, wobei die Hauptthemen wie Hitze, Trockenheit, Extremwetterereignisse, Biodiversität und Gesundheit im Fokus stehen.

Top

A

Altersklassenwald

Kategorie: FW

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Ein Wald, in dem die Bäume ungefähr gleich alt sind und daher oft ähnliche Größe und Eigenschaften aufweisen.

A

B

Baumartdiversifizierung

Kategorie: FW

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Baumartdiversifizierung bedeutet, verschiedene Baumarten in einem bestimmten Wald oder Waldgebiet anzupflanzen oder zu fördern, anstatt nur eine einzige Baumart zu verwenden. Dies hilft, die Vielfalt der Arten in einem Ökosystem zu erhöhen und macht den Wald robuster gegenüber Schädlingen, Krankheiten und Umweltveränderungen wie dem Klimawandel. Es kann auch die ökologische Stabilität fördern und die langfristige Nachhaltigkeit des Waldes verbessern.

Baumartenampel

Kategorie: FW, S

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Im Zusammenhang mit dem Klimawandel bezieht sich die Baumartenampel auf eine Methode, um die Anpassungsfähigkeit von Baumarten an sich verändernde klimatische Bedingungen zu bewerten. Ähnlich wie eine Verkehrsampel zeigt sie an, welche Baumarten am besten mit den neuen Klimabedingungen zurechtkommen (grün), welche Anpassungen benötigen könnten (gelb) und welche in Gefahr stehen könnten (rot). Dies hilft in der Waldwirtschaft bei der Auswahl von Baumarten für die Aufforstung oder den Waldumbau, um die Widerstandsfähigkeit von Wäldern gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen. Die Baumartenampel hilft natürlich auch Gemeinden und Gartenbesitzern bei der Auswahl von Bäumen bei Baumpflanzungen.

Bodenschutz

Kategorie: LW, FW

Maßnahme im OEL: U3 W5

Bodenschutz bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien, um den Boden vor Schäden und Verschmutzung zu schützen, damit er seine natürlichen Funktionen, wie das Wachstum von Pflanzen und die Filterung von Wasser, aufrechterhalten kann. Dies ist wichtig, um die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten, die Umwelt zu schützen und nachhaltige Landnutzung zu gewährleisten. Bodenschutz beinhaltet Praktiken wie Erosionskontrolle, Vermeidung von Schadstoffeinträgen und nachhaltige Landwirtschaft.

Borkenkäfer

Kategorie: FW

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Diese Käfer bohren sich in die Rinde von Bäumen und legen ihre Eier ab. Die Larven ernähren sich dann von der Rinde und dem Holz, was den Baum schwächt oder sogar tötet. Durch steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster können Borkenkäferpopulationen in manchen Regionen stark zunehmen. In wärmeren und trockeneren Bedingungen werden ihre natürlichen Feinde geschwächt. Der Klimawandel erhöht also das Risiko von Borkenkäferausbrüchen, was zu erheblichen Schäden in Wäldern führen kann. Dies hat negative Auswirkungen auf die Forstwirtschaft, die Waldgesundheit und die Ökosysteme, die abgestorbene Bäume erhöhen die Brandgefahr und die Artenvielfalt wird beeinflusst. Die Anpassung an den Klimawandel erfordert eine Kombination von Maßnahmen, um die Widerstandsfähigkeit von Wäldern gegenüber Schädlingen wie dem Borkenkäfer zu stärken und die langfristige Gesundheit der Ökosysteme zu erhalten: Frühzeitige Erkennung und Überwachung: Regelmäßige Überwachung der Waldgebiete auf Anzeichen von Borkenkäferbefall, um frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen: selektive Abholzung (Entfernen und Entsorgen von befallenen Bäumen, um die Ausbreitung der Käfer zu verhindern), Waldumbau (Förderung von diversen Baumarten, um die Anfälligkeit für Borkenkäfer zu verringern, da verschiedene Baumarten unterschiedliche Widerstandsfähigkeiten haben), Waldbewirtschaftung (Anpassung der Bewirtschaftungspraktiken, wie dichteres Pflanzen, um das Risiko von Borkenkäferausbrüchen zu reduzieren), klimaresistente Baumzüchtung (Entwicklung und Verwendung von Baumarten, die besser an die veränderten klimatischen Bedingungen angepasst sind und weniger anfällig für Borkenkäfer sind), Feuerprävention (die Beseitigung von totem Holz und das Reduzieren von Brennmaterial kann helfen, Borkenkäferausbrüche und damit verbundene Waldbrände zu verhindern).

B

H

Hitzeresistenz

Kategorie: LW, FW, S

Maßnahme im OEL: U1 U2 U3 U6

Hitzeresistenz bedeutet, dass etwas oder jemand die Fähigkeit hat, hohe Temperaturen zu ertragen, ohne Schaden zu nehmen oder seine Funktionsweise zu beeinträchtigen.In der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tierhaltung bzw. Grünraum- und Gartengestaltung bezieht sich Hitzeresistenz auf die Fähigkeit von Pflanzen, Tieren und Materialien, hohe Temperaturen und Hitzebedingungen zu überstehen, ohne Schaden zu nehmen.

H

K

Klimafitte Wälder

Kategorie: FW

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Klimafitte Wälder sind Wälder, die an die veränderten Bedingungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel angepasst sind. Das bedeutet, dass diese Wälder robust genug sind, um mit den erhöhten Temperaturen, veränderten Niederschlagsmustern und anderen klimatischen Veränderungen umzugehen. Klimafitte Wälder können eine größere Vielfalt an Baumarten aufweisen, die widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels sind, sie besitzen Altersdiversität und Strukturvielfalt und sie regenieren sich natürlich. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bewahrung der Biodiversität, der Sicherstellung der Wasserversorgung und der Reduzierung von Naturkatastrophen wie Waldbränden und Überschwemmungen.

K

M

Mischwald

Kategorie: FW

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Ein Mischwald ist ein Wald, in dem verschiedene Arten von Bäumen und Pflanzen unterschiedlicher Arten und Altersstufen gemeinsam wachsen. Im Gegensatz zu Monokulturen, in denen nur eine Baumart dominiert, zeichnet sich ein Mischwald durch Vielfalt aus. Mischwälder sind ökologisch wertvoll, da sie die Biodiversität fördern, die Bodenerosion reduzieren und insgesamt widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und Schädlingen und Extremwetterereignissen sind. Sie bieten auch Lebensraum für verschiedene Tierarten und können die Nachhaltigkeit der Forstwirtschaft fördern.

M

N

Naturverjüngung

Kategorie: FW

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Die Naturverjüngung bedeutet, dass man den Generationenwechsel im Bestand einleitet. Dabei wird die natürliche Ansamung der Altbäume für die Begründung einer neuen Waldgeneration genutzt. Diese Form der Waldverjüngung zeichnet sich insbesondere durch ihre wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile aus. Vorrausetzung für eine erfolgreiche Naturverjüngung ist ein stabiler, vitaler und leistungsfähiger Altbestand. Entscheidend für eine erfolgreiche Verjüngung sind die richtige Auswahl und das Mischungsverhältnis der Bäume. Ideal sind Mischbestände. Der Altbestand schützt die jungen Bäume vor Hitze, Frost und Trockenheit. Die Wurzeln der Bäume können sich ungehindert entwickel, dies erhöht die Stabilität des Waldes.

N

P

Plenterwald

Kategorie: FW

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Ein Plenterwald ist eine spezielle Form eines bewirtschafteten Waldes, in dem Bäume unterschiedlichen Alters und verschiedener Baumarten eng beieinander wachsen. Im Gegensatz zu Monokulturen, in denen nur eine Baumart angebaut wird, weist ein Plenterwald eine hohe Artenvielfalt und Strukturschichtung auf. In einem Plenterwald werden regelmäßig ältere Bäume geerntet, um Platz und Licht für jüngere Bäume zu schaffen. Dies ermöglicht eine nachhaltige Holzproduktion, während der Wald ökologisch vielfältig bleibt und natürliche Prozesse fördert. Plenterwälder können auch zur Erhaltung der Biodiversität und zur Förderung von Lebensräumen für verschiedene Tierarten beitragen.

P

T

Totholz

Kategorie: ÖB, FW

Maßnahme im OEL: U7 W8 W9

Totholz sind abgestorbene Bäume oder Baumteile, die in Wäldern oder anderen natürlichen Lebensräumen (wie öffentliche Grünflächen oder Privatgärten) verbleiben. Dieses Holz kann aus Baumstämmen, Ästen oder Baumstümpfen bestehen. Totholz spielt eine wichtige ökologische Rolle, da es Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten bietet. Insekten, Pilze, Vögel und andere Organismen nutzen Totholz als Nahrungsquelle oder Unterschlupf. Es trägt auch zur Bodenbildung und zur Nährstoffkreislauf im Ökosystem bei. In vielen Fällen wird Totholz bewusst in Naturschutzgebieten oder bei naturnaher Waldbewirtschaftung belassen, um die Biodiversität zu fördern und die Gesundheit des Ökosystems zu unterstützen.

Trockenheitstoleranz, Trockenheitsresistenz

Kategorie: LW, FW, S

Maßnahme im OEL: U1 U2 U3 U6 W4 W5 W9

Trockenheitstoleranz ist die Fähigkeit von Pflanzen oder Organismen, längere Zeiträume mit geringem oder keinem Wasserangebot zu überstehen oder sich an solche Bedingungen anzupassen. Pflanzen, die trockenheitstolerant sind, können Wasser effizienter nutzen, haben Anpassungen wie tiefe Wurzelsysteme entwickelt und sind in der Lage, unter trockenen Bedingungen zu überleben, ohne Schaden zu nehmen. Diese Eigenschaft ist entscheidend in trockenen Umgebungen und in Gebieten mit unregelmäßigen Niederschlägen, und sie spielt auch eine Rolle in der Land- und Forstwirtschaft und im Gartenbau, um Pflanzen widerstandsfähiger gegenüber Trockenperioden zu machen.

T

W

Waldfunktionen

Kategorie: FW

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Die vier Funktionen des Waldes: Nutzfunktion (Bewirtschaftung), Schutzfunktion (Schutzsystem vor den Kräften der Natur),
Wohlfahrtsfunktion (der günstige Einfluss des Waldes auf das Klima), Erholungsfunktion (Erholungs- und Erlebnisraum für die Menschen). Nur ein klimafitter Wald kann diese Funktionen erfüllen.

W

Das ökoEnergieland

Europastraße 1

A-7540 Güssing


Tel.: +43 677 63 03 4704
Email: office@oekoenergieland.at 

UID: ATU 61708101
ZVR: 807310985

bottom of page